====== SliTaz-Basis-Abteilung ======
Angeregt durch diesen [[http://forum.slitaz.org/topic/how-to-use-my-pc-mainly-in-cli|Beitrag im Forum]]
sollen hier Informationen darüber gesammelt werden, wie SliTaz im reinen Konsolmodus verwendet wird,
wobei nur die Basiskomponenten von SliTaz installiert werden!
Desungeachtet ist SliTaz primär ein grafisches Linux-System und nicht wirklich dazu bestimmt,
nur mit den Basiskomponenten verwendet zu werden...
====== Installationsalternative: Basis ohne Installation verwenden (genügsame Methode) ======
==== Informationen lesen! ====
Bei der Installation der Basis können die gleichen Methoden (wie auf den folgenden Seiten beschrieben)
für die gesamte Installation verwendet werden:
* [[http://doc.slitaz.org/de:handbook:livecd|Verwendung optischer Direktstart-Datenträger]]
* [[http://doc.slitaz.org/de:handbook:installation|Installation]]
* [[http://doc.slitaz.org/de:guides:uncommoninst|Ungewöhnliche Installationsverfahren]]
in dem Bewusstsein, dass nur ein Teil davon installiert wird!
Dieser Teil ist im ISO-Abbild enthalten und heißt **rootfs4.gz**.
==== Übertragung auf eine Magnetplatte oder SSD für einen sparsamen Start ====
Da die Basis nur Arbeiten im Textmodus ermöglicht, werden auch im folgenden nur Kommandos
für die Kommandozeile demonstriert!
Schritt-für-Schritt-Operationen:
Erster Schritt: Beschaffung eines ISO-Abbildes mit der Software, die benutzt werden soll:
SliTaz bietet eine klare und starke Gliederung:
* http://www.slitaz.org ist der Ausgangspunkt mit einer [[http://www.slitaz.org/de/search.php|speziellen Seite zum Suchen]] aller Informationen über SliTaz in allen SliTaz-HTML-Seiten und Medien
* http://doc.slitaz.org ist der Ausgangspunkt für die Suche nach Dokumentationen
* http://forum.slitaz.org ist das Anwenderforum in allen Sprachen
* http://mirror.slitaz.org ist der Ausgangspunkt für Dateitransfers
Das ISO-Abbild wird also unter dem letzten URL zu finden sein.
Die Struktur dort ist sehr einfach. Im folgenden soll das aktuelle ISO-Abbild der Version 5.0
verwendet werden. Nach einem Besuch mit einem Browser bei http://mirror.slitaz.org ist die
benötigte Datei ermittelt und kann mit **wget** wie folgt transferiert werden:
$ wget http://mirror.slitaz.org/iso/5.0/slitaz-5.0-rc2.iso
$ ls
wget echoes for ex. (914 KB/s) - `slitaz-5.0-rc2.iso' gespeichert.
Die Datei befindet sich nun im Arbeitsverzeichnis: ls zeigt den Dateinamen
im Arbeitsverzeichnis!
Je nach dem Verzeichnisnamen zum Einhängen
eines optischen Laufwerks im aktuellen System,
zum Beispiel **/mnt/cdrom** oder **/media/cdrom**, wird das ISO-Abbild
dort eingehängt:
# mount -o loop,ro slitaz-5.0-rc2.iso /mnt/cdrom
# ls /mnt/cdrom
(oder /media/cdrom etc.)
Die Ausgabe von ls /mnt/cdrom ist:
boot index.html md5sum README style.css
und im Unterverzeichnis boot:
ls /mnt/cdrom/boot
befinden sich die Einträge der gesuchten Dateien (in der folgenden Ansicht hervorgehoben):
**bzImage** grub ipxe isolinux memtest rootfs1.gz rootfs2.gz rootfs3.gz **rootfs4.gz** **vmlinuz-3.2.53-slitaz**
Diese drei Dateien werden nun kopiert:
cp -a //quelldatei// //zieldatei//
und zwar in ein neues Verzeichnis im Wurzelverzeichnis einer geeigneten Partition
(bitte kein Windows-NTFS-Dateisystem, aber es kann ein fat32-Dateisystem aus einem alten Windows sein...).
Jetzt muss nur noch im aktuellen System ein passender Eintrag in grub.cfg
oder grub/menu.lst hinzugefügt werden, um die neue SliTaz-Basis mit GRUB2 oder GRUB
zu starten!
Das geht in wenigen Minuten und sofort nach dem Neustart kann das Experimentieren
im sparsam gestarteten SliTaz-Basissystem beginnen!
Diese Methode hat einen großen Nachteil:
Alles, was in dem sparsam gestarteten SliTaz-Basissystem geändert wird, ist nicht persistent!
Wenn die Modifikationen der nächsten Schritte erhalten bleiben sollen,
muss eine von den zwei folgenden Vorgehensweisen gewählt werden:
Aus dem modifizierten SliTaz-Basissystem ein neues ISO-Abbild erzeugen oder
das SliTaz-Basissystem irgendwo installieren, z.B. in einer eigenen (kleinen) Partition
(wie im folgenden Abschnitt beschrieben) oder wie
[[http://doc.slitaz.org/de:guides:uncommoninst|hier]] beschrieben in einem
**Unterverzeichnis eines Posix-Dateisystems**.
======= Installation der SliTaz-Basis in einer eigenen Partition ======
Voraussetzungen:
* Das ISO-Abbild befindet sich noch am gleichen Ort wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben
* Die benötigte neue Partition ist bereits erstellt. Die Partition muß nicht leer sein: Nur die üblichen Linux-Verzeichnisse müssen aus dieser Partition irgendwo anders hin verschoben werden (z.B. /oldSystem !).
* Mit GRUB2 oder GRUB wurde das SliTaz-Basissystem gestartet und die **Login**-Aufforderung wird ausgegeben.
Bei Eingabe des SliTaz-Standard-Benutzernamens **tux** wird kein Kennwort benötigt :-) !
Um als Systemadministrator zu arbeiten wird später das Administrator-Kennwort benötigt.
Im neuen System lautet es **root** (Es kann in der Vollinstallation mit dem
Kommando **passwd** und dem darauf folgenden Dialog geändert werden!)
Als nichtprivilegierter Benutzername kann weiterhin **tux** verwendet werden, warum nicht!
======= Auswahl von Standard-SliTaz-Paketen, die in einem SliTaz-Basissystem nützlich sind ======
===== Installation von Paketen =====
Da nur der Textmodus zur Verfügung steht, gibt es nur die folgenden Möglichkeiten:
* Pakete mit [[http://hg.slitaz.org/tazpkg/raw-file/tip/doc/tazpkg.de.html|tazpkg]] installieren (Mit dieser Verknüpfung kann das HTML-Handbuch transferiert werden). Beispiel:
# tazpkg get-install gpm
* ein Nicht-SliTaz-Paket kompilieren (sehr nützlich im Konsolmodus: **didiwiki**, funktioniert gut in lynx oder links, **wordgrinder**, Textverarbeitungsprogramm im Konsolmodus)
* per einfacher Kopie (buuuuuuuuuuuuuuuh!) :-| ein Paket aus einer anderen Distribution hinzufügen und hoffen, dass es funktioniert und nichts Böses tut...
===== Übliche Aufgaben =====
* Maustreiber im Konsolmodus: **gpm** (dieser Autor hat auch einen interessanten Texteditor mit vollem Leistungsumfang geschrieben, der natürlich ... die Maus benutzt!)
* **sudo**
* Verzeichnisse und Dateimanager: **clex**
* commander: **mc**
* E-Mail-Client: **alpine**
* alpine enthält den sehr interessanten Texteditor: **pico** (SliTaz enthält **e3** im **vi** Modus, verwendet traditionell **nano**, und schlägt auch **vim** vor)
* irc-"client": **rhapsody**
* Web-Browser: **lynx** (oder **links**, aber **links** benötigt einige andere Pakete, da es auch im grafischen Modus verwendbar wäre, in dem es Bilder anzeigen kann)
* retawq zeigte nur den Code von http://encrypted.google.com (retawq war der übliche SliTaz-Browser)
* elinks hängt in SliTaz von zu vielen anderen Paketen ab...
* Tabellenkalkulation: **sc-im**
======= Hilfreiche Dokumente =======
Die interessantesten Dokumente sind natürlich die Handbuchseiten diverser Kommandos,
einschließlich der bash und der obigen Applikationen! Das kann in Fremdsprachen wirklich
schwierig zu finden sein, und die Google-Übersetzung ist in diesem Fall
je nach Sprache nicht sehr nützlich.
Eine private Sammlung könnte die Handbuchseiten folgender Produkte enthalten:
* adduser
* alpine
* ar (nützlich zum Extrahieren von Debian-Quellpaketen)
* arch
* ark
* cat
* chmod
* chown
* chroot
* clear
* cp
* cut
* date
* dd
* debmany (zum Durchsuchen von Debian-Handbuchseiten)
* didiwiki
* dpkg (für Debian-Pakete)
* e2freefrag
* e2fsck
* export
* filefrag
* fim (siehe http://savannah.nongnu.org/projects/fbi-improved/)
* free
* gpm
* groupadd
* imagemagick
* init
* less
* libsvga
* links
* ln
* locate
* ls
* lynx
* man2html (gut!)
* mkdir
* mkfs
* more
* mount
* mv
* pico
* pr
* retawq
* rm
* rsync
* sc-im
* su
* tail
* tar
* uuid
etc. ...
----
\\
^ Qualitätsbericht ^^
|Qualität| |
|Überprüfung| muss überprüft werden |
|Priorität| mittel |
|Probleme| unvollständig und nur für SliTaz 5.0-rc2 gültig|
|Verbesserungsvorschläge|benötigte GRUB-Einträge angeben |
\\
----