====== SliTaz-Basis-Abteilung ====== Angeregt durch diesen [[http://forum.slitaz.org/topic/how-to-use-my-pc-mainly-in-cli|Beitrag im Forum]] sollen hier Informationen darüber gesammelt werden, wie SliTaz im reinen Konsolmodus verwendet wird, wobei nur die Basiskomponenten von SliTaz installiert werden! Desungeachtet ist SliTaz primär ein grafisches Linux-System und nicht wirklich dazu bestimmt, nur mit den Basiskomponenten verwendet zu werden... ====== Installationsalternative: Basis ohne Installation verwenden (genügsame Methode) ====== ==== Informationen lesen! ==== Bei der Installation der Basis können die gleichen Methoden (wie auf den folgenden Seiten beschrieben) für die gesamte Installation verwendet werden: * [[http://doc.slitaz.org/de:handbook:livecd|Verwendung optischer Direktstart-Datenträger]] * [[http://doc.slitaz.org/de:handbook:installation|Installation]] * [[http://doc.slitaz.org/de:guides:uncommoninst|Ungewöhnliche Installationsverfahren]] in dem Bewusstsein, dass nur ein Teil davon installiert wird! Dieser Teil ist im ISO-Abbild enthalten und heißt **rootfs4.gz**. ==== Übertragung auf eine Magnetplatte oder SSD für einen sparsamen Start ==== Da die Basis nur Arbeiten im Textmodus ermöglicht, werden auch im folgenden nur Kommandos für die Kommandozeile demonstriert! Schritt-für-Schritt-Operationen: Erster Schritt: Beschaffung eines ISO-Abbildes mit der Software, die benutzt werden soll: SliTaz bietet eine klare und starke Gliederung: * http://www.slitaz.org ist der Ausgangspunkt mit einer [[http://www.slitaz.org/de/search.php|speziellen Seite zum Suchen]] aller Informationen über SliTaz in allen SliTaz-HTML-Seiten und Medien * http://doc.slitaz.org ist der Ausgangspunkt für die Suche nach Dokumentationen * http://forum.slitaz.org ist das Anwenderforum in allen Sprachen * http://mirror.slitaz.org ist der Ausgangspunkt für Dateitransfers Das ISO-Abbild wird also unter dem letzten URL zu finden sein. Die Struktur dort ist sehr einfach. Im folgenden soll das aktuelle ISO-Abbild der Version 5.0 verwendet werden. Nach einem Besuch mit einem Browser bei http://mirror.slitaz.org ist die benötigte Datei ermittelt und kann mit **wget** wie folgt transferiert werden: $ wget http://mirror.slitaz.org/iso/5.0/slitaz-5.0-rc2.iso $ ls wget echoes for ex. (914 KB/s) - `slitaz-5.0-rc2.iso' gespeichert. Die Datei befindet sich nun im Arbeitsverzeichnis: ls zeigt den Dateinamen im Arbeitsverzeichnis! Je nach dem Verzeichnisnamen zum Einhängen eines optischen Laufwerks im aktuellen System, zum Beispiel **/mnt/cdrom** oder **/media/cdrom**, wird das ISO-Abbild dort eingehängt: # mount -o loop,ro slitaz-5.0-rc2.iso /mnt/cdrom # ls /mnt/cdrom (oder /media/cdrom etc.) Die Ausgabe von ls /mnt/cdrom ist: boot index.html md5sum README style.css und im Unterverzeichnis boot: ls /mnt/cdrom/boot befinden sich die Einträge der gesuchten Dateien (in der folgenden Ansicht hervorgehoben): **bzImage** grub ipxe isolinux memtest rootfs1.gz rootfs2.gz rootfs3.gz **rootfs4.gz** **vmlinuz-3.2.53-slitaz** Diese drei Dateien werden nun kopiert: cp -a //quelldatei// //zieldatei// und zwar in ein neues Verzeichnis im Wurzelverzeichnis einer geeigneten Partition (bitte kein Windows-NTFS-Dateisystem, aber es kann ein fat32-Dateisystem aus einem alten Windows sein...). Jetzt muss nur noch im aktuellen System ein passender Eintrag in grub.cfg oder grub/menu.lst hinzugefügt werden, um die neue SliTaz-Basis mit GRUB2 oder GRUB zu starten! Das geht in wenigen Minuten und sofort nach dem Neustart kann das Experimentieren im sparsam gestarteten SliTaz-Basissystem beginnen! Diese Methode hat einen großen Nachteil: Alles, was in dem sparsam gestarteten SliTaz-Basissystem geändert wird, ist nicht persistent! Wenn die Modifikationen der nächsten Schritte erhalten bleiben sollen, muss eine von den zwei folgenden Vorgehensweisen gewählt werden: Aus dem modifizierten SliTaz-Basissystem ein neues ISO-Abbild erzeugen oder das SliTaz-Basissystem irgendwo installieren, z.B. in einer eigenen (kleinen) Partition (wie im folgenden Abschnitt beschrieben) oder wie [[http://doc.slitaz.org/de:guides:uncommoninst|hier]] beschrieben in einem **Unterverzeichnis eines Posix-Dateisystems**. ======= Installation der SliTaz-Basis in einer eigenen Partition ====== Voraussetzungen: * Das ISO-Abbild befindet sich noch am gleichen Ort wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben * Die benötigte neue Partition ist bereits erstellt. Die Partition muß nicht leer sein: Nur die üblichen Linux-Verzeichnisse müssen aus dieser Partition irgendwo anders hin verschoben werden (z.B. /oldSystem !). * Mit GRUB2 oder GRUB wurde das SliTaz-Basissystem gestartet und die **Login**-Aufforderung wird ausgegeben. Bei Eingabe des SliTaz-Standard-Benutzernamens **tux** wird kein Kennwort benötigt :-) ! Um als Systemadministrator zu arbeiten wird später das Administrator-Kennwort benötigt. Im neuen System lautet es **root** (Es kann in der Vollinstallation mit dem Kommando **passwd** und dem darauf folgenden Dialog geändert werden!) Als nichtprivilegierter Benutzername kann weiterhin **tux** verwendet werden, warum nicht! ======= Auswahl von Standard-SliTaz-Paketen, die in einem SliTaz-Basissystem nützlich sind ====== ===== Installation von Paketen ===== Da nur der Textmodus zur Verfügung steht, gibt es nur die folgenden Möglichkeiten: * Pakete mit [[http://hg.slitaz.org/tazpkg/raw-file/tip/doc/tazpkg.de.html|tazpkg]] installieren (Mit dieser Verknüpfung kann das HTML-Handbuch transferiert werden). Beispiel: # tazpkg get-install gpm * ein Nicht-SliTaz-Paket kompilieren (sehr nützlich im Konsolmodus: **didiwiki**, funktioniert gut in lynx oder links, **wordgrinder**, Textverarbeitungsprogramm im Konsolmodus) * per einfacher Kopie (buuuuuuuuuuuuuuuh!) :-| ein Paket aus einer anderen Distribution hinzufügen und hoffen, dass es funktioniert und nichts Böses tut... ===== Übliche Aufgaben ===== * Maustreiber im Konsolmodus: **gpm** (dieser Autor hat auch einen interessanten Texteditor mit vollem Leistungsumfang geschrieben, der natürlich ... die Maus benutzt!) * **sudo** * Verzeichnisse und Dateimanager: **clex** * commander: **mc** * E-Mail-Client: **alpine** * alpine enthält den sehr interessanten Texteditor: **pico** (SliTaz enthält **e3** im **vi** Modus, verwendet traditionell **nano**, und schlägt auch **vim** vor) * irc-"client": **rhapsody** * Web-Browser: **lynx** (oder **links**, aber **links** benötigt einige andere Pakete, da es auch im grafischen Modus verwendbar wäre, in dem es Bilder anzeigen kann) * retawq zeigte nur den Code von http://encrypted.google.com (retawq war der übliche SliTaz-Browser) * elinks hängt in SliTaz von zu vielen anderen Paketen ab... * Tabellenkalkulation: **sc-im** ======= Hilfreiche Dokumente ======= Die interessantesten Dokumente sind natürlich die Handbuchseiten diverser Kommandos, einschließlich der bash und der obigen Applikationen! Das kann in Fremdsprachen wirklich schwierig zu finden sein, und die Google-Übersetzung ist in diesem Fall je nach Sprache nicht sehr nützlich. Eine private Sammlung könnte die Handbuchseiten folgender Produkte enthalten: * adduser * alpine * ar (nützlich zum Extrahieren von Debian-Quellpaketen) * arch * ark * cat * chmod * chown * chroot * clear * cp * cut * date * dd * debmany (zum Durchsuchen von Debian-Handbuchseiten) * didiwiki * dpkg (für Debian-Pakete) * e2freefrag * e2fsck * export * filefrag * fim (siehe http://savannah.nongnu.org/projects/fbi-improved/) * free * gpm * groupadd * imagemagick * init * less * libsvga * links * ln * locate * ls * lynx * man2html (gut!) * mkdir * mkfs * more * mount * mv * pico * pr * retawq * rm * rsync * sc-im * su * tail * tar * uuid etc. ... ---- \\ ^ Qualitätsbericht ^^ |Qualität| | |Überprüfung| muss überprüft werden | |Priorität| mittel | |Probleme| unvollständig und nur für SliTaz 5.0-rc2 gültig| |Verbesserungsvorschläge|benötigte GRUB-Einträge angeben | \\ ----