slitaz-toolchain
installieren. Dieses Paket enthält die Basis-Pakete:binutils
linux-headers
glibc-dev
gcc
make
# tazpkg get-install slitaz-toolchain
ncurses-dev
perl
# tazpkg get-install ncurses-dev # tazpkg get-install perl
linux-source
im Depot. Die darin enthaltenen Quellprogramme des Kerns werden bei der Installation aus dem Depot transferiert, im Verzeichnis /usr/src/linux-version
installiert und für SliTaz angepasst.# tazpkg get-install linux-source # ls -l /usr/src lrwxrwxrwx 1 root root 21 Jul 21 21:27 linux -> linux-2.6.25.5-slitaz drwxrwxr-x 23 root root 4096 Jul 21 22:41 linux-2.6.25.5-slitaz -rw-r--r-- 1 root root 48589640 Jul 21 21:28 linux-2.6.25.5.tar.bz2
Die Quellprogramme des Kerns können jetzt konfiguriert und kompiliert werden.
# cd /usr/src/linux
# make oldconfig # make prepare
menuconfig
können Parameter des Kerns modifiziert werden. Damit wird dann die bzImage
-Datei erzeugt. Dann werden alle nachladbaren Module (mit modules
) in dem Verzeichnis /usr/include
erzeugt und installiert. bzImage
muss manuell in das Verzeichnis /boot
kopiert werden.# make menuconfig # make bzImage # make modules # make modules_install # cp arch/x86/boot/bzImage /boot
# leafpad /boot/grub/menu.lst
# Mein Linux-Kern: title SliTaz GNU/Linux (cooking) (Kernel <version>) root (hd0,1) kernel /boot/bzImage root=/dev/sda2
natürlich entsprechend der Plattenpartitionierung.
Qualitätsbericht | |
---|---|
Qualität | mittel |
Überprüfung | erforderlich |
Priorität | mittel |
Probleme | Die Urlader-Konfiguration ist nur für eine alte GRUB-Version beschrieben |
Verbesserungsvorschläge | Urlader-Konfiguration für GRUB2 beschreiben |
an neuere Version des Kerns anpassen | |
an 64 bit Kern anpassen |