Standardmäßig verwendet SliTaz Version 3 Xorg 7.4 mit dem Treiber
xorg-xf86-video-vesa
Version 2.0.0.
Dieser Basistreiber kann bei bestimmten Hardwarekombinationen Probleme verursachen und manchmal
zu einer sehr geringen Auflösung führen.
Gelegentlich startet X überhaupt nicht und fällt stattdessen auf den Anmeldebildschirm oder
auf eine textbasierte Eingabeaufforderung zurück. Es gibt einige einfache Lösungen,
die zu erheblichen Verbesserungen führen können:
/etc/X11/xorg.conf
an
Gute Einführungen in die Xorg-Konfiguration finden Sie unter
FreeBSD Handbuch
und
X Configuration from Ubuntu.
$ setxkbmap -option terminate:ctrl_alt_bksp
#
vorangestellt ist,
müssen mit Systemadministratorrechten ausgeführt werden.
Kommandos, denen ein Dollarzeichen $
vorangestellt ist,
sollten von einem nichtprivilegierten Benutzer, z.B. tux
ausgeführt werden.
Wenn Sie SliTaz als Hauptsystem verwenden, empfiehlt es sich, Xorg statt XVesa zu verwenden. Xorg bietet eine viel bessere Darstellung und ist leistungsfähiger als Xvesa.
Alle AGP-Grafikadapter benötigen zusätzliche Module des Linux-Kerns, um unter Xorg zu funktionieren.
Prüfen Sie mit lspci
, ob Sie einen AGP-Grafikadapter haben;
wenn ja, installieren Sie die erforderlichen Module im Paket linux-agp
, bevor Sie Xorg verwenden:
# tazpkg get-install linux-agp
Laden Sie die Module mit dem Hardware-Erkennungsprogramm:
# tazhw detect-pci
Sie können jetzt das SliTaz-eigene X-Konfigurationsprogramm verwenden, um Ihre Einstellungen zu ermitteln:
# tazx
Wählen Sie den passenden Treiber für Ihren Grafikadapter aus der Liste aus.
Manchmal reicht die automatische Erkennung nicht aus.
Grafikadapter, die DRI und DRM benötigen,
werden unter SliTaz unterstützt, aber in Version 3 gibt es ein paar Fehler!
Die Datei /dev/dri
sollte ein Verzeichnis und keine Datei sein, und damit DRI korrekt funktioniert,
muss die Benutzerkennung tux
der Gruppe video
angehören oder die Berechtigungen in der
Xorg-Konfigurationsdatei müssen geändert werden:
# tazpkg get-install linux-drm # tazpkg get-install mesa-demos # für glxinfo und glxgears # rm /dev/dri # mkdir /dev/dri # addgroup tux video
Der Modul drm
wird nicht von tazhw
geladen, so dass Sie ihn manuell nachladen müssen:
# modprobe drm
tazhw
oder anderswie geladen wurden,
müssen, damit sie nach jedem Laden von SliTaz nachgeladen werden, in die
Variable LOAD_MODULES
in /etc/rcS.conf
eingetragen werden.
Der xorg-xf86-video-vesa
Treiber 2.0.0 hat eine Menge Probleme mit Intel-Chips.
Zum Beispiel kann er auf einem 82945GM-Chipsatz nicht die Auflösungen 1280×1024 und 1024×768
verwenden, wohl aber 1600×1200.
Verwenden Sie tazx
, um den Intel-Treiber auszuwählen, dann tazhw detect-pci
,
lösen Sie das DRI-Problem, laden Sie drm
und starten Sie X neu;
normalerweise ist das alles (vielleicht müssen Sie auch die Datei /etc/X11/xorg.conf
ändern).
Einige Anwender müssen vielleicht den Modul intel_agp
in der Datei
/etc/X11/xorg.conf
einfügen
Section "Module" ... Load intel_agp ... EndSection
damit der Treiber arbeiten kann.
Abhängig von der Hardware muss die Funktion mode-setting
ein- oder ausgeschaltet werden.
Um sie auszuschalten, fügen Sie eine der folgenden Angaben an die Zeile kernel
in der
GRUB-Konfigurationsdatei an:
nomodeset
i810.modeset=0
i915.modeset=0
Wenn mode-setting
standardmäßig ausgeschaltet ist und stattdessen eingeschaltet werden soll,
fügen Sie eine der folgenden Angaben an:
modeset
i810.modeset=1
i915.modeset=1
Verwenden Sie tazx
zur Auswahl des Trident-Treibers, installieren Sie mesa-dri-trident
# tazpkg get-install mesa-dri-trident
und starten Sie X neu.
SliTaz bietet eine automatische Konfiguration für nVidia-Grafikadapter.
Es sind zwei Treiber verfügbar, der von Xorg bereitgestellte nv und
der von nVidia bereitgestellte, nicht-freie nvidia.
Der nv
-Treiber sollte zuerst ausprobiert werden, da dieser für SliTaz kompiliert wurde,
wohingegen der von nVidia bereitgestellte Treiber ein „binary blob“ ist, der
es jeder beliebigen Linux-Distribution recht zu machen versucht.
Um die freien nVidia-Treiber einzurichten, verwenden Sie das SliTaz Hardware-Konfigurations-Programm:
# tazhw setup nvidia
Alternativ können Sie diesen Vorgang auch manuell durchführen:
# tazpkg get-install xorg-xf86-video-nv # tazpkg get-install mesa # tazpkg get-install mesa-demos # tazpkg get-install linux-agp
# tazhw detect-pci
vesa
durch nv
in der Konfigurationsdatei:# sed -i 's/vesa/nv/' /etc/X11/xorg.conf
Um die nicht-freien nVidia-Treiber einzurichten, verwenden Sie das
SliTaz Hardware-Konfigurations-Programm mit dem Parameter –non-free
:
# tazhw setup nvidia --non-free
Alternativ können Sie diesen Vorgang auch manuell durchführen:
# tazpkg get-install nvidia # tazpkg get-install mesa # tazpkg get-install mesa-demos # tazpkg get-install linux-agp
# tazhw detect-pci
# nvidia-xconfig
# glxinfo | grep render
# nvidia-settings
Um die Ausgabe des nVidia-Firmenzeichens beim Laden des Systems zu verhindern, fügen Sie folgendes in
/etc/X11/xorg.conf
am Ende des Abschnitts Device
ein:
Option "NoLogo" "True"
SliTaz bietet eine automatische Konfiguration für ATI-Grafikadapter.
Es sind zwei Treiber verfügbar, der von Xorg zur Verfügung gestellte radeon
und der von ATI zur Verfügung gestellte, nicht-freie catalyst.
Der Treiber ati
sollte zuerst ausprobiert werden, da dieser für SliTaz kompiliert wurde,
während der von ATI bereitgestellte Treiber ein „binary blob“ ist, der
es jeder beliebigen Linux-Distribution recht zu machen versucht.
Um die freien ATI-Treiber einzurichten, installieren Sie die AGP- und DRM-Module und verwenden dann das SliTaz Hardware-Konfigurations-Programm:
# tazpkg get-install linux-agp # tazpkg get-install linux-drm # tazhw setup ati
Aber vielleicht reicht das nicht aus; überprüfen Sie /var/log/Xorg.0.log
,
um zu sehen, ob andere Module geladen werden müssen:
Siehe DRI oder DRM-Probleme
Alternativ können Sie diesen Vorgang auch manuell durchführen:
# tazpkg get-install xorg-xf86-video-ati # tazpkg get-install mesa-dri-ati # tazpkg get-install mesa-demos # tazpkg get-install linux-agp # tazpkg get-install linux-drm
# tazhw detect-pci
radeon
zu installieren, ersetzen Sie in der Konfigurationsdatei /etc/X11/xorg.conf
vesa
durch radeon
# sed -i 's/vesa/radeon/' /etc/X11/xorg.conf
Um die nicht-freien ATI-Treiber einzurichten, verwenden Sie das SliTaz Hardware-Konfigurations-Programm
mit dem Parameter –non-free
:
# tazhw setup ati --non-free
Normalerweise wird Xorg erfolgreich starten, aber vielleicht nicht mit der richtigen Auflösung.
Lesen Sie die Tipps am Ende dieser Seite oder
suchen Sie über das Internet nach der xorg.conf
für Ihren Grafikadapter und Bildschirm.
Sie können auch einen anderen Direktstart-Datenträger verwenden und die funktionierende
Konfigurationsdatei auf die Platte kopieren.
Auch wenn X sein bestes tut, sich selbst passend zu
Ihrem Grafikadapter zu konfigurieren, bedarf es manchmal einer Feinabstimmung.
Die Konfigurationsdatei /etc/X11/xorg.conf
ist die geeignete Stelle, die Konfiguration
anzupassen. Das beste Beispiel dafür ist das Wechseln von Treibern oder
das Hinzufügen von Auflösungen, die nicht erkannt wurden.
1. Fügen Sie HorizSync
und VertRefresh
(Bildwiederholintervall) in den Abschnitt Monitor
ein:
Section "Monitor Identifier "Monitor0" VendorName "Monitor Vendor" ModelName "Monitor Model" HorizSync 28-64 VertRefresh 60 EndSection
2. Fügen Sie DefaultDepth
in den Abschnitt Screen
ein:
Section "Screen" Identifier "Screen0" Device "Card0" Monitor "Monitor0" DefaultDepth 24 EndSection
3. Fügen Sie im Unterabschnitt Display
eine Zeile mit Modes
ein:
SubSection "Display" Viewport 0 0 Depth 24 Modes "1024x768" "800x600" EndSubSection
4. Fügen Sie außerdem die Standard-Schriftartenpfade im Abschnitt Files
hinzu:
Section "Files" ModulePath "/usr/lib/X11/modules" FontPath "/usr/share/fonts/X11/misc/" FontPath "/usr/share/fonts/X11/TTF/" FontPath "/usr/share/fonts/X11/OTF" FontPath "/usr/share/fonts/X11/Type1/" FontPath "/usr/share/fonts/X11/100dpi/" FontPath "/usr/share/fonts/X11/75dpi/" FontPath "/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu" EndSection
video
hinzuzufügen. Fügen Sie den folgenden Abschnitt hinzu:Section "DRI" Mode 0666 EndSection
xrandr
verwenden, um Ihre Bildschirme zu identifizieren.
Dieses Programm befindet sich im Paket xorg-xrandr
:
# tazpkg get-install xorg-xrandr
Siehe das Debian RandR 1.2 Wiki für weitere Informationen.
Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie Xorg neu starten.
Dies können Sie tun, indem Sie sich aus Ihrer Sitzung ab- und wieder anmelden.
Wählen Sie Abmelden
aus dem Menü Anwendungen
und wählen Sie die Schaltfläche
X-Sitzung beenden
. Wenn der Slim-Login-Manager erscheint, wurde Xorg erfolgreich neu gestartet!
SliTaz-3.0-xvesa.iso verwendet das XVesa-System anstelle von Xorg, das einen generischen Treiber auf Kosten der Leistung bietet. Es kann auf fast allen Rechnern geladen werden, unterstützt aber nur Auflösungen für 4:3 Bildschirmformate.
Um herauszufinden, welche Auflösungen mit Ihrem Grafikadapter möglich sind, tippen Sie:
# Xvesa -listmodes
Hier finden Sie eine Auswahl von Auflösungen für ein Beispiel des Intel Atom:
VBE version 3.0 (Intel(r) 82945GM Chipset Family Graphics Chip Accelerated VGA BIOS) DAC is switchable, controller is VGA compatible, RAMDAC causes snow Total memory: 7872 kilobytes 0x015A: 1600x1200x24 TrueColor [8:8:8:8] 0x011B: 1280x1024x24 TrueColor [8:8:8:8] 0x0118: 1024x768x24 TrueColor [8:8:8:8] 0x0112: 640x480x24 TrueColor [8:8:8:8] 0x0115: 800x600x24 TrueColor [8:8:8:8]
Diese Ausgabe zeigt auch Auflösungen für Breitbildschirme, die mit XVesa nicht angezeigt werden können.
Wenn nach dem Laden von SliTaz aus dem Standard-ISO-Abbild X nicht gestartet wird,
können Sie das XVesa-ISO-Abbild verwenden, um einen Standard-Xorg-Treiber zu installieren.
Wenn Sie beim Laden nach Ihrer Auflösung gefragt werden,
blättern Sie im Fenster nach unten und suchen Sie die Option zur Installation
Ihres Xorg-Treibers bevor XVesa gestartet wird.
Verwenden Sie jedoch nicht tazx
und tazhw setup ati oder nv
nach dem Laden von dem
XVesa-ISO-Abbild, um Ihren Xorg-Treiber zu installieren: Damit würden Sie am Ende einen leeren
oder wirren Bildschirm haben!
Qualitätsbericht | |
---|---|
Qualität | gut |
Überprüfung | erforderlich ![]() |
Priorität | mittel |
Probleme | |
Verbesserungsvorschläge | Wie kann die Extrakonfiguration für andere Grafikadapter verbessert werden? |
Weitere Einzelheiten zu oder Verweise auf xorg.conf |