SliTaz GNU/Linux official and community documentation wiki.
.png
Translations of this page:

Kommandoreferenz

Überblick über die Kommandos

Diese Anleitung soll eine Kurzreferenz sein, wie man die Kommandos in SliTaz an einem Linux-Terminal oder einem graphischen Terminal (xterm) benutzt. Es gibt viele GNU/Linux-Kommandos für die Arbeit mit Dateien und die System- und Netzwerkverwaltung. Sie können auch das Internet durchstöbern, über IRC plaudern, Dateien transferieren, Kommandoprozeduren bearbeiten oder sogar im Textmodus Spiele spielen. Beachten Sie, daß Sie als Administrator (root) angemeldet sein müssen, um Platten oder optische Datenträger bearbeiten zu dürfen. Mit dem Kommando su kann man sich als Administrator anmelden.

Anwendungshilfe und Auflistung vorhandener Kommandos

Die meisten GNU/Linux-Kommandos haben eine Option, mit der Anwendungshilfen angefordert werden können. Um zu erfahren, wie man ein Kommando korrekt verwendet, muss man den Kommandonamen eintippen, gefolgt von der Option --help . Um zum Beispiel zu erfahren, wie mit dem Kommando cp Dateien kopiert werden, gibt man ein:

 $ cp --help 

Um eine Liste aller vorhandenen Kommandos zu erhalten, kann man einfach die Tabulator-Taste auf der linken Seite der Tastatur zweimal drücken. Eine Übersicht der Kommandos, die die Programmsammlung Busybox bereitstellt, erhält man mit:

 $ busybox --help 

Alle Dateien eines Verzeichnisses auflisten

Mit dem Kommando ls können die Namen aller Dateien und Verzeichnisse aufgelistet werden, die in einem Verzeichnis enthalten sind. Um alle Optionen des Kommandos anzuzeigen, kann die Option –help angegeben werden. Das folgende Kommando zeigt die Namen von Dateien im aktuellen Verzeichnis an:

 $ ls 

Die Namen aller Dateien im aktuellen Verzeichnis mit einigen Attributen werden mit der Option -al angezeigt:

 $ ls -al 

Das folgende Kommando zeigt die Namen von Dateien in einem angegebenen Verzeichnis:

 $ ls /home/slitaz 

Das aktuelle Verzeichnis wechseln

Mit dem Kommando cd kann das aktuelle Verzeichnis gewechselt werden:

 $ cd /usr/share/doc
 Wechseln in das übergeordnete Verzeichnis:
 $ cd ..

Mit den folgenden Kommandos kann das Stammverzeichnis des angemeldeten Benutzers zum aktuellen Verzeichnis gemacht werden (für den Benutzer root ist dies /root):

 $ cd
 Oder:
 $ cd ~
 Oder:
 $ cd $HOME

Dateien kopieren

Mit dem Kommando cp können Dateien und Verzeichnisse kopiert werden. Mit dem folgenden Kommando wird die Datei info.txt aus dem aktuellen Verzeichnis in das Verzeichnis Documents kopiert:

 $ cp info.txt Documents/ 

Es können auch ganze Verzeichnisse (mit allen enthaltenen Dateien) kopiert werden: Mit dem folgenden Kommando wird das Verzeichnis Templates in das Verzeichnis /home/hacker kopiert:

 $ cp -a Templates /home/hacker 

Verschieben oder Umbenennen von Dateien oder Verzeichnissen

Mit dem Kommando mv wird der Inhalt einer Datei in eine neue Datei kopiert und dann die ursprüngliche Datei gelöscht:

 $ mv file1 file2 

Mit dem Kommando mv können auch Verzeichnisse umbenannt werden (vorausgesetzt das Zielverzeichnis existiert nicht):

 $ mv ~/Documents ~/Docs 

Mit dem folgenden Kommando werden Dateien (und Verzeichnisse) in ein neues Verzeichnis verschoben:

 $ mv file1 file2 dir1 dir2 ~/Documents 

Eine neue Datei erzeugen

Mit dem Kommando touch kann eine neue, leere Datei erstellt werden:

 $ touch newfile 

Ein neues Verzeichnis erzeugen

Mit dem Kommando mkdir wird ein neues Verzeichnis erzeugt. Das folgende Kommando erzeugt ein Verzeichnis mit Namen Projects im aktuellen Verzeichnis. Mit dem Kommando pwd kann man ermitteln, welches das aktuelle Verzeichnis ist:

 $ mkdir Projects 

Mit dem folgenden Kommando wird ein Verzeichnis namens script-1.0 im Verzeichnis Projects erzeugt:

 $ mkdir Projects/script-1.0 

Mit der Option -p (parents) kann ein Verzeichnisbaum erzeugt werden:

 $ mkdir -p one/two/three/four 

Dateien und Verzeichnisse löschen

Mit dem Kommando rm kann eine Datei gelöscht werden. Mit dem folgenden Kommando wird die Datei work.txt im aktuellen Verzeichnis gelöscht:

 $ rm work.txt 

Das Kommando rm hat verschiedene Optionen. Mit der Option -rf kann ein Verzeichnis mit allen enthaltenen Dateien gelöscht werden, z.B.:

 $ rm -rf /home/hacker/Templates 

Diese Option ist mit Vorsicht zu verwenden: Es werden alle Dateien ohne Rückfrage gelöscht!

Mit der Option -i kann interaktiv entschieden werden, welche Dateien oder Verzeichnisse gelöscht werden sollen:

 $ rm -ir /home/hacker/Templates 

Dateien ansehen

Zum Ansehen des Inhalts von Dateien können die Kommandos less, more oder cat oder der Webbrowser Retawq verwendet werden. In den folgenden Beispielen wird der Inhalt einer Textdatei, der Datei README und einer Kommandoprozedur angezeigt:

 $ less -EM essential.txt
 oder:
 $ more README
 oder:
 $ cat /path/to/script.sh

Mit dem folgenden Kommando wird der Inhalt einer Text- oder HTML-Datei mit dem Webbrowser Retawq angezeigt:

 $ retawq /usr/share/doc/index.html 

Dateien bearbeiten

Mit dem Textbearbeitungsprogramm GNU-Nano können Textdateien, Kommandoprozeduren, Konfigurationsdateien, usw. einfach an der Konsole oder in einem grafischen Terminal bearbeitet werden. Im folgenden Beispiel wird die Datei bookmarks.html mit nano zum Bearbeiten geöffnet. (Mit <Ctrl+X> wird eine bearbeitete Datei zurückgeschrieben und nano beendet):

 $ nano Public/bookmarks.html 

cat-Kommando

Das Kommando cat kann nicht nur zum Ansehen von Dateiinhalten, sondern auch zum Erzeugen und Fortschreiben von Textdateien verwendet werden. Mit EOF am Anfang einer Zeile wird in den folgenden Beispielen das Ende der Texteingabe signalisiert. Wenn die zu erstellende Datei packages.list bereits existiert, wird der Inhalt gelöscht. Der neue Text wird ab Dateianfang geschrieben:

 $ cat > packages.list << "EOF"
 Der Text...
 und mehr Text

 EOF

Um den neuen Text an den Inhalt einer Textdatei anzuhängen, also die Datei fortzuschreiben, müssen dem Kommandonamen cat zwei Größer-Zeichen (») folgen, z.B.:

 $ cat >> packages.list << "EOF"
 Der Text...
 
 EOF

Das Internet durchstöbern

Das Internet kann schnell und einfach mit dem Webbrowser retawq durchstöbert werden. Mit den Pfeiltasten der Tastatur kann navigiert werden. Verweise (“links”) sind blau dargestellt und können durch Betätigung der <ENTER>-Taste verfolgt werden:

 $ retawq http://www.slitaz.org/de
 oder:
 $ retawq http://localhost/

Es stehen auch andere Webbrowser zur Verfügung.

IRC nutzen

SliTaz stellt LostIRC zur Verfügung, um über einen der vielen IRC server zu diskutieren und Dateien zu transferieren. Der IRC client ist einfach, schnell und klein, bietet aber dennoch ein ansprechendes und leicht zu bedienendes GTK-Konfigurationsmenu. Einer der wichtigsten IRC-Kanäle für SliTaz ist irc.freenode.net#slitaz

Dateien transferieren

Mit dem Kommando wget können Dateien verschiedener Formate über das Internet transferiert werden, z.B. eine HTML-Seite, alle Dateien eines Verzeichnisses oder einer ganzen website:

  $ wget http://doc.slitaz.org/de:handbook:commands 

Anzeige der verfügbaren Partitionen

Zur Anzeige der Partitionen auf internen oder externen Speichermedien kann mit dem Kommando cat der Inhalt der Datei /proc/partitions angezeigt werden oder das Kommando fdisk mit der Option -l (für list) benutzt werden. Die Dateisysteme auf diesen Partitionen können dann nach Bedarf eingehängt werden:

 $ cat /proc/partitions
 oder:
 # fdisk -l

Dateisysteme einhängen

Zum Einhängen eines lokalen Dateisystems in das SliTaz-Dateisystem sollte das Verzeichnis /mnt verwendet werden. In dem folgenden Beispiel wird dort ein Verzeichnis hda6 erzeugt und das Dateisystem vom Typ ext3 in der Partition 6 der ersten lokalen Platte in /mnt/hda6 eingehängt:

 # mkdir -p /mnt/hda6
 # mount -t ext3 /dev/hda6 /mnt/hda6

Wenn SliTaz von einem optischen Datenträger geladen wurde, befindet es sich vollständig im Arbeitsspeicher, so dass derselbe oder ein anderer optischer Datenträger eingehängt werden kann. /dev/cdrom ist eine Verknüpfung mit dem ersten optischen Laufwerk. Da optische Datenträger wechselbare Speichermedien sind, sollten sie in dem Verzeichnis /media eingehängt werden:

  # mount -t iso9660 /dev/cdrom /media/cdrom 

Wenn ein Dateisystem auf einem USB-Speichermedium eingehängt werden soll, muss das richtige Dateisystemformat angegeben werden. USB-Speichermedien mit FAT32-Dateisystemen können von GNU/Linux- und Windows-Systemen gelesen werden. Auf GNU/Linux-Systemen werden solche Speichermedien meist als Gerät sda1 erkannt. Im folgenden Beispiel wird zur Vereinfachung eine Verknüpfung von sda1 zu flash genutzt. Da USB-Speichermedien Wechselmedien sind, sollten sie in /media eingehängt werden:

  # mount -t vfat /dev/flash /media/flash 

Systemlauf beenden oder neu starten

Zum Beenden oder Neustarten von SliTaz können die Kommandos halt oder reboot verwendet werden. Mit der Tastenkombination <Ctrl+Alt+Delete> kann SliTaz neu gestartet werden. Bei Problemen kann in den Kommandos die Option -f (für “forced”) angegeben werden:

 # halt
 Zum Neustarten:
 # reboot
 oder:
 # reboot -f
 
de/handbook/commands.txt · Last modified: 2016/10/01 09:15 by hgt